Deine Gehirnfrequenzen
Bleibender Erfolg und echte Resilienz liegen auf einer Frequenz:
13 Hertz
Die 13-Hertz-Formel verbindet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Physik und Neurowissenschaft mit über 20 Jahren Erfahrung in Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Richtig angewandt hilft sie, Stress zu überwinden, Leichtigkeit wiederzugewinnen und letztlich für immer erfolgreich zu sein – wissenschaftlich fundiert und sofort anwendbar.
Im Alltag befindet sich unser Gehirn oft im Dauerstress, um den Anforderungen der Außenwelt standzuhalten. So entsteht ein Zustand andauernder Anspannung und ständigen Funktionierenmüssens. Doch das bleibt nicht ohne Folgen: Selbstzweifel, chronische Schmerzen, ausbleibender Erfolg, das Gefühl nur noch zu reagieren, statt aktiv zu handeln und immer wieder der leise Gedanke: Da muss doch mehr sein.
Das stimmt. 13 Hertz markieren die Grenze im Gehirn, an der sich entscheidet: Entgleitet uns unser Leben – oder gestalten wir unser Leben bewusst selbst? Die gute Nachricht ist: Die richtige Frequenz lässt sich gezielt ansteuern. Anina Meineker
Socratic questioning
Mit dieser Technik lernst du dich besser kennen.
Es lohnt sich!
Golf Frühlingscamp Dietschiberg Luzern 2025
Tolle Trainingsatmosphäre beim Bambini-Junioren Golf Frühlingscamp des Golfclubs Luzern
auf dem Dietschiberg 2025.
Blog
Ein Erfolgsjournal hilft!
Nach Jörg Löhr, einem bekannten Motivationstrainer und Coach im deutschsprachigen Raum, ist ein Erfolgsjournal ein kraftvolles Tool zur Selbstreflexion, Motivation und persönlichen Weiterentwicklung.
Hier ist die Kernidee dahinter:
🔹 Was ist ein Erfolgsjournal?
Ein Erfolgsjournal ist ein persönliches Notizbuch oder digitales Journal, in dem du regelmäßig – idealerweise täglich – folgende Dinge festhältst:
-
Was ist mir heute gut gelungen?
-
Wofür bin ich dankbar?
-
Was habe ich gelernt?
-
Was sind meine Ziele für morgen / die Woche / langfristig?
🔹 Warum ist das wichtig? (laut Jörg Löhr)
Löhr betont, dass unser Gehirn dazu neigt, sich auf Probleme, Fehler und Negatives zu fokussieren. Ein Erfolgsjournal lenkt den Fokus bewusst auf:
-
Erfolge & Stärken
-
positive Emotionen & Dankbarkeit
-
Lernen aus Erfahrungen
-
Klarheit über Ziele
➡️ Dadurch entsteht ein mentaler „Erfolgskreislauf“: Wer Erfolge wahrnimmt, ist motivierter – wer motivierter ist, handelt gezielter – und erzielt neue Erfolge.
🔹 Wie wendet man es an?
Jörg Löhr empfiehlt:
-
Das Journal am Abend auszufüllen, um den Tag positiv abzuschließen.
-
Handschriftlich, weil das die Reflexion vertieft.
-
Konzentration auf kleine Dinge, nicht nur große Siege – z. B. „Ich habe heute jemandem ein ehrliches Kompliment gemacht“ zählt auch!
✅ Zusammengefasst:
„Das Erfolgsjournal ist kein Tagebuch, sondern ein Werkzeug zur Persönlichkeitsentwicklung.“ – Jörg Löhr
Es hilft dir, deine Aufmerksamkeit zu lenken, dran zu bleiben und dich selbst besser kennenzulernen.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, es hilft!
Alisha Egger
Ich habe viel über mich und meine Art herausgefunden, was ich brauche und vor allem, was ich in der Leichtathletik brauche und dass viel im Kopf passiert und wir das gut beeinflussen können oder gewisse Sachen machen können, die helfen oder sich einfach auch helfen zu lassen.
Alisha Egger, LC Luzern
Morena Stöckli
Habe wichtige Methoden und Vorgänge gelernt, die mein Selbstvertrauen und Auftreten gestärkt haben. Morena Stöckli, Landhockey LSC Luzern, Sportschule Kriens.
Breathwork
Mental Games FC Bayern
Joana Egger
Mentalbasics hat mir geholfen, mehr an mich selber
zu glauben! Joana Egger, Balletttänzerin.
Mentaltraining von Marco Odermatt
Dass der zweifache Gesamtweltcupsieger, Weltmeister und Olympiasieger aus Buochs in den heissesten Situationen einen kühlen Kopf bewahrt, ist auch das Verdienst der in Hergiswil wohnhaften Monika Wicki-Hess. Seit 2015 ist die Cousine der sechsfachen Weltmeisterin Erika Hess Odermatts Mental-Trainerin. «Marco absolviert zwischen April und Dezember drei bis fünf Trainingssessions mit mir», erzählt die Frau, die 1984 im Olympia-Slalom den elften Rang belegte. Aber natürlich gehe Odermatts Mental-Training weit über diese vier Einheiten mit ihr hinaus. «Marco arbeitet im mentalen Sektor genauso intensiv wie im skitechnischen oder im konditionellen Bereich.» Den grössten Teil des kopflastigen Trainings könne er aber im Alleingang bewältigen. «Ich versuche, jedem Athleten zu vermitteln, dass er ein mentales Problem selber lösen kann. Ich gebe ihm dafür aber ein paar Methoden mit auf den Weg, die wie ein Werkzeugkasten sind, in dem er das passende Instrument zur Lösung seiner Probleme findet.»